Wir backen und bilanzieren transparent – von nun an gemeinwohl-auditiert!
Die Gemeinwohl-Ökonomie macht das gute Gefühl beim Kauf nachhaltiger Produkte sichtbar und messbar. Für dich bedeutet das noch mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit. So wird jedes biokaiser Brötchen zum Botschafter einer neuen Idee von nachhaltiger, fairer Wirtschaft.
Bildquelle: GWÖ Österreich
„Unser jetziges Wirtschaftssystem steht auf dem Kopf. Das Geld ist zum Selbst-Zweck geworden, statt ein Mittel zu sein für das, was wirklich zählt: ein gutes Leben für alle.“
Christian Felber, Autor des Buches „Gemeinwohl-Ökonomie“ und Mitinitiator der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung
Mehr über die Gemeinwohl-Ökonomie, die Enstehung unserer Bilanz und unsere erste Gemeinwohl-Veranstaltung:

Als Zeichen für einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel hat biokaiser in 2021 seine erste GWÖ-Bilanz veröffentlicht. Dies nehmen wir zum Anlass am 28. April 2022 die 6-teilige Veranstaltungsreihe „Anstiften zur Herzenskultur in der Wirtschaft – Gemeinwohl & Nachhaltigkeit (er)leben“ zu starten.

Im Durchschnitt erhält man beim ersten Audit zwischen 300 und 400 von möglichen 1000 Punkten. Angesichts der Tatsache, dass sich momentan noch vor allem Unternehmen bilanzieren lassen, die von der Gesellschaft tendenziell eher als „gute“ Unternehmen angesehen werden, ist es doch im ersten Moment verwunderlich, dass die Punktzahl so niedrig ist, oder?

Wir bei biokaiser haben in den Gemeinwohl-Spiegel geschaut und unsere Unternehmensbilanz aufgestellt.
Fazit: Vieles ist schon da, vieles packen wir noch an.
Die Gemeinwohl-Ökonomie bezeichnet ein Wirtschaftssystem, das auf Werten aufgebaut ist, die das Gemeinwohl fördern. Das Wohl von Mensch und Umwelt wird hier zum obersten Ziel des Wirtschaftens.

Biokaiser wollte nie einfach nur ein weiterer Bäcker sein. Im Vordergrund stand immer der Wunsch nach Umbruch und die Überzeugung, dass Gerechtigkeit und Solidarität im Mittelpunkt stehen sollten.